KKT 2019

Freitag, 11. Oktober 2019
19.30 Uhr
Bocksaal Leutkirch

Eva Eiselt
Vielleicht wird alles vielleichter –
Eine Frau spielt sich um Kopf und Fragen

Die Welt wird immer komplexer. Alles dreht sich immer schneller. Man versteht so wenig. Eva Eiselt hält dagegen und vermutet: Vielleicht wird alles vielleichter. Denn brauchen wir eigentlich, was wir suchen? Wäre weniger viel nicht viel mehr? Nach welcher Vielosophie leben wir?
Fragen über Fragen, aber glücklicherweise hat Eva Eiselt ein wenig vom Baum der Erkenntnis genascht und kommt zu überraschenden Ergebnissen. Nicht zuletzt wegen einer Apfelallergie. Deutsche Eiche und Selfie-Stange, Saunaaufguss und Grillfest, Kulturmanagement und Spielplatz – überall finden Eva Eiselt und ihre Alter Egos Eiselt ihre Themen.
Eva Eiselt, die Kabarettistin mit eigenem Theäterchen in der Eifel, zeigt einen temporeichen Mix aus Kabarett, Theater, Parodie. Und würzt mit einer Prise Wahnsinn. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund. Aber dafür spielt sie einen Baum. Klingt anspruchsvoll? Abwarten. Vielleicht wird ja alles viel leichter.

www.evaeiselt.de


Samstag, 2. November 2019
19.30 Uhr
Bocksaal Leutkirch

Trifolie
Visuelle Comedy – best of

Ihr Auftritt bei den Leutkircher Kleinkunsttagen 2004 – damals noch als „Trifolie Bazurr“ – gehört mit zu den Höhepunkten unserer seit 2002 bestehenden Reihe. 15 Jahre später haben Trifolie mit ihrer unverwechselbaren Mischung, einem Espresso aus Clownerie, Slapstick und lebendig gewordenem Comicstrip eine große Fangemeinde erspielt und zahlreiche Preise abgeräumt.
Jetzt zeigen Axel Vandenabeele, Oliver Sproll und Jasper Schmitz das Beste aus ihren drei Programmen mit neuer, frischer Besetzung: Eine Vielfalt an skurrilen Szenen und Figuren aus der Welt des Sports, der Reisen und des Films. Feinherber und rabenschwarzer Humor aus dem Kohlenpott.
Mit körperlicher Präzision, gezielt eingesetzten Worten und einem auf den Punkt abgestimmten Soundtrack aus Geräuschen und Musik verwandelt Trifolie die Bühne in einen Illusionsraum – ein Genuss für Augen und Ohren. So konnte das Trio bereits von Frankreich über Italien bis hin nach Japan sein Publikum begeistern.

www.trifolie.de


Freitag, 13. Dezember 2019
19.30 Uhr
Bocksaal Leutkirch

HG.Butzko…
echt jetzt!

Er ist der heimliche Star auf Deutschlands Kleinkunstbühnen: HG.Butzko, der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts. Wenn der Gelsenkirchener auf der Bühne steht, zu allem und jedem seine ganz spezielle Meinung äußert, und dabei die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie „umme Ecke“ stattfinden, dann spricht er seinem Publikum aus dem Herzen.
Er verbindet das Politische und das Private, den Alltag und den Bundestag, die große Welt und den kleinen Geist und hat dabei einen ganz eigenen Stil entwickelt, den die Presse treffend als „Kumpelkabarett“ oder „Thekengespräch mit Publikum“ bezeichnete. HG.Butzkos Fan-Gemeinde wächst von Auftritt zu Auftritt, weil ein Abend mit ihm immer auch ein Fest der Menschlichkeit in manchmal unmenschlichen Zeiten ist. HG.Butzko verbindet Unterhaltung mit Tiefgang, er entdeckt das Komische in den vermeintlichen Katastrophen des Lebens.
Und wo andere elegant abbiegen, da brettert er voll durch. Und trifft. Den Kern der Sache. Und das Zwerchfell des Publikums.

www.hgbutzko.de


Samstag, 11. Januar 2020
19.30 Uhr
Bocksaal Leutkirch

Matthias Ningel
Kann man davon leben?

In seinem dritten Bühnenprogramm sinniert der erst 31-jährige Kabarettist und Pianist Matthias Ningel vergnüglich über das Leben und die Frage, was man zum Leben braucht. Und was nicht. Er grübelt über Sinn und Unsinn von Internetrankings und der Smarthomekompatibilität von Kaffeevollautomaten, ergründet die Hochkonjunktur von Beißschienen und unterscheidet Geiz von Sparsamkeit.
Wo andere Kabarettisten den Zeigefinger erheben (einige sogar den Mittelfinger), hebt Matthias Ningel den Daumen. Er erlaubt es sich und seinem Publikum zu träumen: Von einer Welt mit Skandalmangel, liebevollen „Deine-Mudda“-Sprüchen, aber auch von Strip-Trivial Pursuit und ungewöhnlichen Flirt-Strategien.
Und davon kann man leben? Offensichtlich! Der mit zahlreichen Preisen dekorierte Künstler wird auch in seinem dritten Bühnenprogramm wieder persönlich und lebendig anwesend sein. Um nicht zu sagen: Quicklebendig! Singend und Klavierspielend präsentiert er philosophisches Musikkabarett, das Spaß macht und eine schöne Erkenntnis bereithält: Deine „Mudda“ kann gut kochen!

www.matthiasningel.de


Samstag, 1. Februar 2020
19.30 Uhr
Festhalle Leutkirch

Maxi Schafroth:
Faszination Bayern

Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. „Das war bewusstseinserweiternd!“, so Schafroth, der im Rahmen seiner IHK Lehre zum Bankkaufmann auch eine solide Kabarettausbildung genossen hat.

In „Faszination Bayern“ geht die Reise heraus aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech, bis in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet Maxi Schafroth Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit Holz-Look-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein. Mithilfe von fundierten historischen Belegen sensibilisiert er für die bayerische Geschichte und klärt auf über den ersten bayerischen Siedler und Vorvater „Eusebius der Wirbellose“ aus dem 9. Jahrhundert und dessen 40-köpfigeBauernarmee, den „Frusthaufen“, der in der sogenannten „Igelformation“ fußläufig bis nach Damaskus vorgedrungen war.

„Schafroth zerlegte Ländliches wie Kleinbürgerliches, Bauernschläue, Banker-Chuzpe und alternative Betulichkeit in ihre komische Banalität, ohne sie lächerlich zu machen und traf damit beim Publikum ins Schwarze.“ (Süddeutsche Zeitung)

www.maxischafroth.de

Musikkabarett & Comedy: es ist einiges geboten in Leutkirch!